Remaraweng Boarisch

Wortschatz

Der Mensch – Körperteile auf Bairisch

homo sapiens baiovaricus

Der menschliche Körper, ein wahres Wunderwerk, besteht aus etwa 206 Knochen [mhd. knoche ‘Knochen’], auch Skelett (Griechisch skeletós (σκελετός)) oder Gerippe [ahd. ribbi, rippi , ribba, rippa, mhd. rippe, rib(b)e, riebe] genannt, 656 Muskeln (mūsculus) sowie diversen Organen und anderen Körperteilen. Die meisten modernen Menschen sind mit einem größeren oder manchmal kleineren Steuerungselement namens Hirn, Gehirm oder Hirnkastl [germanisch hersant, ahd. hirni, mhd. hirn(e), herne] ausgerüstet.

Die Namen der allermeisten Körperteile gehen auf das Griechische, Lateinische oder Germanische zurück. Es gibt heute etwa 8000 international festgelegte Namen für anatomische Begriffe, die auf etwa 600 Grundbezeichnungen zurückgehen (davon 400 lateinischer, 200 griechischer Herkunft).

Der Begriff Anatomie hieß ursprünglich ‘Lehre von der Zergliederung der Lebewesen sowie von Form und Bau ihrer Organe’, ab dem 16. Jahrhundert auch ‘Körperbau’, das Wort wurde entlehnt aus spätlateinischen anatomia, anatomē bzw. griechischen anatomḗ (ἀνατομή) und bedeutet ‘das Aufschneiden, Zergliedern (von Körpern)’.

 

Schriftdeutsch:

Bairisch:

Aussprache

(Augen)brauen

(Augen)bräm

(Auŋ)braam

(hervortretende) Augenäpfel

Batzaugen

Bads auŋ

Baroller

Barolla

Achselhöhe

die Irxen, Üechsen

(ahd. uohasa; mhd. uohse bzw. (mit Umlaut) üehse)

d Iaggsn, lagsn (mittelbair.)

Äiggsn (nordbair.)

Auge

Aug

Auŋ

Bart

Boadd, Båoscht

Boachd, Bɔschd

(r-Frikativierung – mehr)

Bauch

der Banzn

da Bandsn

der Knödlfriedhof
(scherzhaft)

da Gnedlfreidhof

die Wampe(n), Wåmpm
(dicker Bauch)

d Wampm

Wɔmpm

Bein, Knochen

das Boa, Boan

(aber der Fuß (da Fuas) ist das ganze „Bein")

as Boa, Bõã

Beleidigtes Gesicht

die Pàppen, Peppen

d Bappm, Beppm

Beule

Pünkel

Dübel

Biŋgl

Diiwe

Daumen

da Daama

da Daama

da Daam

Daam, Daamaliŋ

Eitergeschwür

der Aiß

da Oass

Eiterpickel

(siehe auch Pickel)

Aißlein

Seurlein

Oassl

Soial

Ferse

(Norddeutsch „Hacke“)

die Feasn

ahd. fersna, fersana
mhd. versen(e), verse

d Feasch(d)n

Finger

Klupperl

(= Wäscheklammer)

Glubbl

Griffeln (Pl.)

Griffln

Finger
(etwas derber)

Wischgriffeln

(von „greifen“)

Wiischfgriffln

Fuß, Füße

da Fuaß
(Einzahl)

Fuas (mittelbair.)

d Fous (nordbair.)

die Fiaß
(Mehrzahl)

d Fiass (mittelbair.)

d Fäiss (nordbair.)

die Gruaggn
(plumpe)

d Gruaggn

(Einzahl – der Fuß)

der Hax(en)

die Hächse, Haxn

(die Hächse, Hechse - mhd. die hahse, hähse, hehse)

da Haggs, Haggsn

d Haggsn

(Mehrzahl – die Füße)

die Haxn, Hachsn

de Haggsn

Sprudla

(sehr lange Beine bzw. Füße)

Sprudla

Tåstla

(lange, unbeholfene Beine bzw. Füße)

Tɔstla

gähnen

das Maul aufreißen

as Mau-e aufraissn

geinen

goan

geinmaulen

gõãmau-en

Gerstenkorn am Augenlid

Augenaußlein (Augenaußl)

Auŋoassl

Schweraußlein
( Schweraußl)

Schweaoassl

Schweinaußlein
( Schweinaußl)

Schwãĩoassl

Augengregken

Auŋggrɛggn

(Ge)wern

(G)wean

Eitervoöglein
(Eitervogl)

Oaddaveegae

Bümelein
(Büml)

Bimmal

Genick

das Gnagg

as Gnagg

Gesäß, Hintern

der Arsch

da Oarsch

der Arschbåckn

da Oarschbɔckn

Gestell, Körper

das Gestell

as Gstoi

der Bau

da Bau

die Figur

d Figua

Haar, Haarre

das Haar, Håo (Sg. u. Pl.)

as Hoar

as Hɔo

Haar, Haarre

Peschta

Peschta

Hand

die Griffe
(derb)

d Griffe

Hent, Hånd
(sing. u. plur.)

d Hend

de Hend

da Pratz (Sg.)

Braads

d Pratzen, Pråtzn (Pl.)

Bradsn, Brɔdsn

Herz

das Hearz

as Heads

as Heaschz

das Hearzl

as Headsal

Hüfte

der Huf

da Huf

Kinn

die Keu

d Koi, Kui, Kiu

die Unterkeu
(Unterkinn, Halsbereich, Kehlkopf)

d Untakoi, Untakui, Untakiu

(Unterkinn, Doppelkinn,

Gurgel,  Kehle,  Schlund)

der Goder

das Goderl

da Goda

as Godal

Kehle

die Gurgl

d Gurgal

Kopf, Schädel

der Bluza

da Bludsa

die Birne

d Bian

der Kopf (Sg.)

die Kepf (Pl.)

da Koobf

d Kepf

der Schädel

da Schäl

da Schee(dl)

Belli, Bimbus, Bims

Bilmes

Belli, Bimbus, Bims
Bäimas, Buimas,
Bul-, Büllmäs

der Grind
(verächtlich)

da Grind

die Marille

d Marün

Knie

das Knia

as Knia

as Gnia

Knöchel

der Enke, Enkel, Enkeknopf
(ahd. anchal m., anchala f., später enchil, enchila, mhd. enkel m.,)

da Eŋe, Eŋae, Enkche

Knöpfel

Gnebbfe

Knochen

das Bein

as Bõã

Kragen, Hals

der Kragen

da Krɔogn

der Hals

da Hois

Kropf

der Glangeza

da Glangedsa

Lippen
(Lippe [ f.]   ‘Rand der Mundöffnung’. Das niederdeutsche Wort gelangte im 16. Jh. aus dem Nd.-Md. durch den Einfluß Luthers [vor allem durch seine Übersetzung der Bibel in 1522] in die nhd. Literatursprache [„deutsche Schriftsprache“] und verdrängte allmählich das gleichbedeutende oberdeutsche  Wort „Lefze“ ( f.) [ahd.  lefs (um 800), lefse Hs. 12./13. Jh.), lefz (Hs. 13./14. Jh.) und mhd. lefs(e) mit vielen Varianten ebenso wie ahd. leffur]. Letze wird daher heute nur noch für ‘Tierlippe’ verwendet.)

die Fotz

d Fods

die Treal

d Dreal

Lunge

das Baischl

as Baischl

Lungl

Luŋl

Magen

der Mågen

da Maogn

Milz

die Muiz

d Muids

Mund, Gesicht

der Bråådlåon
(derb)

da Brɔɔdlɔon

der Fotz, Fooz

(derb) (mehr)

da Foodds

die Fotzn

(derb) (mehr)

d Foddsn

das Gfries
(derb)

as Gfriis

die Goschn
das Goschl

d Goschn

as Goschl

das Mau

as Maue

as Mai

die Pappn, Bappn
(derb)

d Pappn, Babbn

der Rüssel

(Mundpartie)

da Riaschl

der Schmeck

(scherzhaft)

da Schmeck

der Suppenschlitz

(scherzhaft)

da Subbmschliids

der Treaschl, Treanschl
(derb)

da Treãschl

die Treaschn, Treanschn
(derb – Breitmaul, Breitgesicht)

d Treãschn

die Visage

d Fisaasch

Narbe(n)

Masen

Mɔɔsn

Nase

die Nåsn, Nåosn

d Nɔsn

Nɔosn

Kumpfnåsn

Kumpfnɔsn

Langlaserter

Lonŋnɔsadn

Niere(n)

die Nian

d Nian

Ohr (Sing.), Ohren (Plur.)

das Ohr

as Oa

Eleng

Eleŋ

Oan

Oun, Ouan

das Ohrwaschl, Åwaschl

as Oawaschl

der Luser

da Lusa

da Loosa

Wàschel

Waschl

Ohrfeige

(mehr)

Fotze(n)

Foods(n)

Watschen

Waadschn

Schellen

Schɛin

Dachtel

Dɔɔchdl

Ohrfeige

(besonderes heftig)

Bockfotzen

Boogfodsn

Pickel

(Acne vulgaris)

Wimmerl

(mehr)

Wimmal

Rücken

der Buckl

da Bugl

der Buugl

da Buugl

das Kreuz

as Greids

der Ruckn

da Ruggn

rülpsen

da Kropfezer

khrobbfeddsn

(auf)koppen

(auf)kobbm

Schläfen

Schlaf

Schlɔɔf

Schluckauf

da Schnäckler

Schnaggla

da Schnäckel

Schnagge

da Schnäckezer

Schnaggeddsn

da Schnäckelstoßer

Schnegglstoussa

da Kropfezer

Khrobbfeddsn

schnarchen

rankezn

(h)rɒŋggeddsn, (h)rɔŋggeddsn

Ranken ziehen

rɒŋggn dsian,
rɔŋggn dsian

Schulter

dieAchsel

d ɔggsl

Schulter

die Schulta

d Schuita

Schuppen

(auf der Kopfhaut)

Schueppen, Schüeppen

Schuabbm, Schiabbm

Sehnen

Flaggsn

d Flaggsn

Sohle (Fußsohle)

die Soin

d Soin, Fuaßsoin

Sommersprossen

Sommerflecken

Sommerpressen

(mehr)

Guckenschecken

guggenscheckicht

Guggŋschɛggn

Guggŋschɛggad

Sommerfleckerl

Wummafleggal

laubfleckig

labgleckat

Märzenschiss

Märznschiss

Merl, Mirl

Mial, Meal

Ros-/Roß-/

Rosen-/

Rotz-

Roos-,

Rosn-,

Rotz-

(mehr)

Stirn

Hirn

Hian, Hiun

Wade

Wadl

Wadal

Wange

di Wång

d Wɔŋ

Wasserblase

Blatter

Blasen

Blɔɔda, Blɔɔra, Blɔɔdan

Blɔɔssn

Wundschorf

Rüfen, Rufen

(Hr)riivan, Ruufan

Zahn (sing.), Zähne (Plur.)

der Zand, Zånd, Zond
(Einzahl)

da Dsɒnd, Dsɔnd

das Zahnderl, Zahndl, Milchzahndl

(kleiner Zahn)

as Dsandal, Muichdsandal

das Zannai

(kleiner Zahn)

as Dsannai

die Zend
(Mehrzahl)

de Dsennd

Zehe (f.)

Zeh (m.)

[ahd. zēha , mhd. ]

da Zecha (m)

Dsecha

d Zeachn, Zäichn (f)

Dseachn, Dsäichn

da Zeachant (m)

Dseachant

da Zechn (m)

Dsechn

de Zechn (Pl.)

Dsechn

zu weit vorstehender Unterkiefer

Schubladl

Schublaadl

Zunge

Bleschl

Bleschl

Pleschl

Pleschl

 

Seite zuletzt aktualisiert am 5. Mai 2017

Copyright geschützt – Dipl. Ing. Marc J. Giegerich