Remaraweng Boarisch

Botanik - Blumen, Pflanzen und Bäume

Flora und Fauna auf Bairisch

sowie Bezeichnungen im bairischen Sprachraum

Botanik - griechisch βοτανική (επιστημή) botaniké [epistemé]: Pflanzenkunde

Inhaltsverzeichnis (im Aufbau)

·           Beeren

·           Gemüse

·           Blumen

·           Kräuter

·           Bäume, Sträucher, Büsche und Stauden

·           Getreide

 

 

 

Botanischer Name

Südhochdeutsch

(Oberbegriff)

Bairisch

Verbreitung

Beere

baca, bacca baccae, coccum

ahd. beri (n.), mhd. ber (n. und f., Plural ber)

Daphne

Seidelbast

Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae)

 

ahd. zigelinta,

mhd. zīdelbast,

frühnhd. Zeidelbast

 

(Abgeleitet von ahd. 'zīdal' = ‘Honig’ (Vgl. ahd. 'zīdalweida' = ‘Ort, an dem Bienenwirtschaft getrieben wird’ und 'zīdalāri' = ‘Bienenzüchter’, hier im Hinblick auf die früh blühende, daher auch früh Honig gebende Pflanze)

Hundsbeere [hundsbia]

Hundsblume [hundsbleaml]

(da sehr giftig)

Tiroler Reute

Linsigl [linsigl], Insiegel [insiegal],
 
Sigel [siegal]

Berchtesgaden

Pschilling [pschilliŋ]

Salzburgerland

Wilder Pfeffer [wuida pfeffa],
Pfefferstrauch
[pfeffastrauch],
Pfeffer über die Weil [pfeffa iwa d weil]

(da sich der pfefferartige Geschmack seiner giftigen Beeren erst nach einer Weile bemerkbar macht)

Kärnten 

Fragaria vesca

Walderdbeere

 

(Die Walderdbeere dient dem Menschen schon lange als Nahrung, was auch die botanische Artbezeichnung ausdrückt: lat. vesca = essbar.

 Fragaria leitet sich hingegen vom lateinischen fragere (duften) ab.)

 

A(n)lpia [ãlpia]

Lafnitztal, Raabtal, Oststeiermark

Ärper [eapa]

Vorarlberg

Beaa(n)dl [bea-andl]

Umgebung Leibnitz, Steiermark

Erdbeer [eadbia]

weitverbreitet

Easchbee [eachbia]/[easchbia]

(mit sogenannter "r-Frikativierung" - Veränderung des <r> zum Reibelaut (Frikativ) <ch< bzw. <sch> (lesen Sie mehr)

Unterinntal, Pinzgau, Salzach-Pongau

Eawa [eawa]

Lavanttal (Kärnten)

Eapa [eapa]

weitverbreitet

Erpar [echpar]

Zillertal (Tirol)

Tennengau, Flachgau (Salzburgerland)

Echpar [echpar]

Zillertal (Tirol)

Tennengau, Flachgau (Salzburgerland)

Hågbea, Hågbeer [hɔgbia]

Weinviertel (Niederösterreich)

Råanpa [rɔanpa]

Lavanttal (Kärnten)

Roapa, Råapa [rɔapa]

Oberkärnten)

Roipa [roipa]

unteres Mühlviertel

Roapa [roapa]

Kärnten

Reopa [reopa]

Oberes Mühlviertel, Hausruckviertel

Roarobala, Roarorbala [roarorbala]

Pinzgau, Salzach-Pongau, Kärnten

Robba [robba], Rouban [rouban]

von lateinisch rubrum = rot

Bayern

Wåidpea [wɔidpea]

Umgebung Oberpullendorf und Güssing (Burgenland)

Mespilus germanica

Mispel,

Echter Mispel

 

ahd. mispila,

mhd. mispele,

frühnhd. mispel, mespel

entlehnt aus lat. mespila, auch mespilum, griech. méspilon (μέσπιλον)

 

(Abgeleitet von ahd. 'zīdal' = ‘Honig’ (Vgl. ahd. 'zīdalweida' = ‘Ort, an dem Bienenwirtschaft getrieben wird’ und 'zīdalāri' = ‘Bienenzüchter’, hier im Hinblick auf die früh blühende, daher auch früh Honig gebende Pflanze)

Asperl [aspal], Aschperln [aschperln]

weitverbreitet

Eschperl [eschpal]

weitverbreitet

Hesperl [heschpal]

weitverbreitet

 Hundsarsch [hundsoasch] / Hundsärsch) [hundseasch]

 (bezieht sich auf die Kehlblätter, die auf den Früchten stehen bleiben)

weitverbreitet

 Mischperl [mischpal]

weitverbreitet

 Nispel [nispal]

weitverbreitet

Ribes uva-crispa

Stachelbeeren

 [schdɔɔchebia],  [schdɔochebia]

Stachel - ahd. stahhil, mhd. stachel
- spitzer Auswuchs (bei Pflanzen), stechende Spitze (bei Insekten)

Ǻgråsl, Ǻgråsel, Ogrosl (f.) [ɔgrɔsal]
 mhd. agraz, altprovenzalisch agras = unreife Weintraube, zu lat. acer = sauer

weitverbreitet in Bayern und Österreich

Bettlerkerschn (Bettlerkirschen) [bettlakerschn

Kärnten

Eigareisch  [eigareisch], Eigreischl [eigreisch]

Burgenland

Eitsch [eidsch]

Wien

Eiterbatzen, Oatapåtzn [oaddabɔddsn] [oaddapɔddsn]

Pinzgau

Gowasbedl [gowasbεdl], Gowasbel [gowasbεεl]

Oberösterreich

Grossl [grossl]

Südoststeiermark

Hraidling [hraidliŋ]

Mölltal (Kärnten)

Jakobiber [jakobiba]

Oberösterreich

Klosterbeere [klostabia]

weitverbreitet

Krochabir [krochabia]

Eizenwurzen (NÖ), Oberösterreich, Steiermark

Marusln

östliches Nordtirol

Mäuserling

Mölltal, Kärnten

Maucherl [mauchale]
(aber auch Bezeichnung für Mirabellen oder Kriecherl)

Klagenfurt, Kärnten

Meischgl, Meitschgalan,
Mei(t)schg(a)le

Kärnten, Steiermark

Mauchale [mauchale], Maunchale [maunchale]

Kärnten, Untersteiermark

Migatzn [migadsn]

Steiermark

Mousbischala [mousbischala]

Weststeiermark

Muckedsn, Mucketzn [muggadsn]

Oststeiermark, Salzburg

Mugitzer [mugidsa]

Oberösterreich

Neischgl [naischgl]

Wörtersee, Kärnten

Oatabåtzn [oatabɔdsn]

Eizenwurzen (NÖ), Oberösterreich, Steiermark

Paischkanitsn [paischkanidsn]

Osttirol

Prusl [prusl]

Tirol

Rauchalan [rauchalan]

Kärnten

Rauchepfele [Rauchepfele]

Osttirol

Rauchnussn [Rauchnussn]

Obersteiermark

Reslbeer [reslbiar]

Ausseerland

Rodlpir [rodlpir]

 Kärnten

Rotzbåtzn [roatsbɔdsn]

Pinzgau

Ruselen [ruselen]

Oberinntal (Tirol)

Stachelbeeren  [schdɔɔchebia],  [schdɔochebia]

weitverbreitet

Stichbeeren, Stickbeeren  [schdichbia],  [schdichbia]

Kelheim (Niederbayern)

Rubus idaeus

Himbeere

 

Der Name Himbeere kommt vom althochdeutschen (ahd.) hintpere, hintperi (hind = „Hirschkuh“ und peri = „Beere“); mhd hintber), was so viel wie Beere der Hirschkuh" bedeutet

Hafelesber [hafelesbeer]

Tirol

Humbee [humbee]

Lungau 

Hindlbee [hindlbie], Hindlbeen [hindbian], Hintperi [hindperi]
(siehe Etymologie links)

weitverbreitet

Imbee [imbee]

Pinzgau

Molbeeren [moiba], [moibia],  [molba],  [moiwa]

Niederbayern 

Melbeeren [meibia]

 

Rindelbeeren [hinddlbia]

 

Krammetsbeere [krammatsbia]

 

Kreienbeere [krainbia]

 

Moschpir [moschbia] / Moschlbee [moschlbia]

 

Stinköschä [stinkkischä]

 

Sorbus aucuparia

Vogelbeere, Eberesche

 

aus Mai - ahd. meio, mhd. meie, meige, entlehnt aus lat. (mēnsis) Maius.

Glöcke - ahd. glocka, mhd. glocke

Amselbeere [amsalbia]

 

Drosselbeere [drosslbia]

weitverbreitet

Faulesche  [faulesche]

 

Gimpelbeere [gimpalbia]

 

Gürmsch [gürmsch]

 

Krammetsbeere [krammatsbia]

 

Kreienbeere [krainbia]

 

Moschpir [moschbia] / Moschlbee [moschlbia]

 

Stinköschä [stinkkischä]

 

Sorbus torminalis

Elsbeere, Wilder Sperber(baum), Speierling

 

 

 

torminosus = „an der Kolik, an Ruhr leidend“

Alzbeere [aldsbia] [ɔdsbia]

Umgangsprachlicher Name 

Adlitzbeere [adlidssbia]

Umgangsprachlicher Name 

Adlasbeer [adlasbia]

 Umgangsprachlicher Name

Grimmbirn [drosslbia]

 Umgangsprachlicher Name

Odlasbeer [odlasbia]

 Umgangsprachlicher Name

Sauerbirl [sauabia]

 Umgangsprachlicher Name

Wilder Sperber  [wuida speaba]

 Umgangsprachlicher Name

Vaccinium Vaccinium myrtillus

 

 

 

Vaccinium sp.

Heidelbeeren,

Blau- oder Schwarzbeeren

Aiglbeeren, Äugelbeeren [aiglbia], [aiglbial]

Nord-östliches Oberbayern, Inntal, Chiemgau, Traunstein

Aubeeren [auwa], [auwan], [aubial]

Erdingerland, Oberbayern

Blaubeeren [blauböör], [blaubeer]

Nord-West von München, z.B. Dachau, Ammertal

Heidelbeere (ahd. heid(i)beri, mhd. heitber)

Hoadbeeren (Hoad = Heide) -
[Hoarbeer] / [Hoabedl], [Hoaba], [Hoawa], [Hoawal], [Hɔiwal], [Hoiwa], [Huiwal], [Hoamba]

südliches Oberpfalz, Niederbayern

Moosbeeren [moosbia], [moosbür, Moschbeer [moosschbia]

vor allem in Kärnten, Osttirol, Berchtesgadenerland, im Salzburger Lungau und der Steiermark, wo "Heidelbeere/Blaubeere" gemeint sind, in Teil jedoch eher "Preiselbeere"

Schwarzbeeren (ahd. swarzberi)

Schwåschzbeeen -

Schwoatsbia Schwarzbeere(n) -[schwɔrddsbia], [schwɔrddsba], [schwɔaza bea], [schwaza be]

nördliches Oberbayern, Franken, Oberpfalz

Tau(ben)beeren, [dauwan], [daubua, [daupan], [dauwanbial]

Oberbayerisches Oberland bis Werdenfelserland

Twasper [twaspa]

Zeckbeeren [dsεchban]/[dsεggbia], Zetbeeren / Zettbeeren  [dsεbban]
(zu mhd. zetten = verstreuen)

Zwoschbern, [dsoschbean] -

Tiroler Defereggental

 

Vaccinium oxycoccus

Preiselbeere,

Preißelbeere

 

obd. Praisselpeer (15. Jh.)

 

(1. Entlehnung (14. Jh.) aus obsorb. bruslica, vgl. poln. brusznica, tschech. brusnice, russ. brusníka (брусника), das sich über eine adjektivische Weiterbildung zu obsorb. brusyć ‘schärfen, wetzen, schleifen’

2) Aus Alttschechischen 'bruslica' entlehnt, was eine "leicht abstreifbare Beere" meint)

Quellen:

1) DWDS

2) Servus Stadt & Land

Budlergreifel [budlagreifl]

 

Fliegenbeere [fliaŋböe]

Niederösterreich

Fuchsbeere [fuchsbia]
(auch Benennung der Bocksbeere, oder kriechenden blauen Brombeere, Rubus caesius)

 

Gränten [granddn], Granten [granddŋ] / Gränken  [gränkŋ], Granngln / Granggn  [graŋddŋ]
von romanisch graneta = Körnchen)
Granggnsossn =
Preiselbeermarmalade

Pinzgau (Granggn), Kärnten, Tirol (Granten)

Gichtbeinchen [gichtbia],
Gickelbeer
[gigglbia]

 

Grestling [grestliŋ]

Südosten Bayerns

Jagerbeer [jagabia]

Salzkammergut

Kranichbeeren [kranichbia]
Die Blüten der Preiselbeere erinnern an den Kopf und Hals von einem Kranich - deshalb Kranichbeere

 

Mooslbeeren [moosbia]
auch Begriff für "Blau- oder Schwarzbeeren"

Südosten Bayerns, Kärnten, Salzburgerland

Preiselbeeren [braeslbia], [breisbia]

weitverbreitet bzw. hochdeutscher Begriff

Rausch [rausch]
'Rausch' aus lat. ruscus für den Mäusedorn (Ruscus aculeatus). Rausch ist daher eine alte Bezeichnung für „niedriges Gestrüpp“

Tirol (wie aber gleichermaßen für die sehr ähnliche Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi), oft Almrausch genannte Alpenrose)

Riffelbeere [rifflbia]

Südosten Bayerns

Zwangerl  [dswaŋal], Zwengerling [dsweŋaliŋ]

Bayerischer Wald

 

 

Gemüse und Nutzpflanzen

Flora

mhd. gemüese -  ursprüngliche Bedeutung: Mus aus Nutzpflanzen

 

Siehe auch:

 Bairisch Kulinarisches - Fressads und Sauffads (Essen und Trinken)

Apium graveolens var. rapaceum 

(die) Knollensellerie  (f.)

(der) Zeller (m.)

Der deutsche Trivialname Sellerie geht auf die altgriechische Bezeichnung selinon, σέλινον für diese Pflanzenart zurück und ist gleichbedeutend mit der sizilianischen Stadt Selinunt am Fluss Selinus (in dessen sumpfigen Niederungen große Selleriebestände wuchsen).

lateinisch selīnon, italienisch sedano, französisch. céleri, lombard. séleri, sizilianisch accia / acciu

Zöller (zölla), Zeller 

weitverbreitet

Phaseolus vulgaris

Gartenbohne

Grüne Bohne

Phaseolus-Bohne

Bohne: Bereits im Althochdeutschen (ahd.) als bôna und Mittelhochdeutschen (mhd.) bōne belegt.

 

Gemeint sind zunächst die Sau-, Puff- oder Pferdebohnen (Vicia faber major) und die Bohnenkerne bzw. Frucht der grünen Gartenbohne, Gartenbohne, die samt der Hülse unreif geerntet wird.

Baunska 

im Osten Österreichs bis in die Steiermark

Bohnen schotte, Bohnschotte, Bohnschadln, Buanschoan

Steiermark, Altbayern

Bohnscharl
(„Bohnscheidel" – scheidel: wahrscheinlich
 zu süddt. Scheit = „Span")

weitverbreitet

Fisole

die; ­, -n [mhd. visôl, phasol aus lat. phaseolus (vgl. ital. fagiolini) bzw. griech. phaseolos]
(Bot. Phaseolus vulgaris)

weitverbreitet in ganz Österreich

Furzpill

Zillertal

Greana Boanl

weitverbreitet

Strankele,  Strankerl, Stranggalan, Strankalan

(Plural: Strankalan) oder Strankerl, was sich von "das reihenweise am Stiel Befestigt" ableitet (von frühslowenisch *strąk- → *strǫk-, im heutigen Slowenisch strok „Hülse“, „Schote“)

Kärnten

Raphanus sativus L. var. niger

Rettich

Garten-Rettich

weitverbreitet

Radi

(was vom Lateinisch radix für Wurzel kommt und auf den unterirdischen Charakter verweist)

Ganz Bayern und Österreich

Rummelass

Volksmund im Mittelalter

Herba Sancti Gerhardi

in alten Kräuterbüchern zu finden

Retig

so genannt von Hildegard von Bingen

Solanum tuberosum

Erdapfel/Kartoffel

Siehe auch Erdapfel-Kartoffel auf Bairisch

Blumen und Gräser

Flora

ahd. bluomo (m.), bluoma (f., mhd. bluome (m. und f.), got. blōma (m.)

Antirrhinum Majurmajalis

Großes Löwenmaul

(älter: Meyblome, Meyblüemlin)

 

Anti (griech.) = ähnlich

rhis (griech.) = Genitiv von rhinos = Nase

Froschgoscherl [froaschgoschal]

weitverbreitet

Aegopodium podagraria

Giersch

Erdholunder, Erdholler [eadholla]

weitverbreitet

Geißfuß [geissfuass]

weitverbreitet

Gichtkraut [gichtkraut]

weitverbreitet

Herba Sancti Gerhardi

in alten Kräuterbüchern zu finden

St. Gerhardkraut

weitverbreitet

Alcea rosea, Syn.: Althaea rosea (L.) Cav., A. sinensis Cav

Stockrosen

Bauernrose   [bauan-rɔusn]

weitverbreitet

Rosenpappel [rɔusnbabl] / Pappelrose [bablrɔusn]

Niederösterreich

Garten-Stockrose

weitverbreitet

Stockmalve

weitverbreitet

Anemone nemorosa

Buschwindröschen

Geissenblümchen

Schweiz

Hexenblumen [hexnbleaml]

weit verbreitet

Schneekaterl [schneekatal]

Salzburg

Storchblume

Schwaben

Bellis perennis

Gänseblümchen

mhd. gensebluome

Anger Blume (Angerbleamerl) [anga bleaml]

weitverbreitet

Godnbleaml [Godnbleaml]

Ausseerland

 

Centaurea cyanus

Kornblume

Zyane

mhd. kornbluome

Nagele [nagele]

Nagel [nagel]

Nägeli, Nägelein, Näglein

Neigl

(siehe Nelke)

weitverbreitet

Droadneigl, Troadneigl [droadneigal]

(von Droad / Troad = Getreide, hier „Getreidenelke“)

weit verbreitet

 

Chelidonium majus

Schöllkraut

(Nebenform zu Schellkraut)

 

ahd. skelliwurz
mhd. schelkrūt, schel(le)wurz,
 mndd. schel(le)wort,
 mndl. schel(le)worte(l)

Wachznkraut [wachznkraut]

Gosau, Oberösterreich

Gelbsuchtkräutl

Steiermark

Convallaria majalis

Maiglöckchen

(älter: Meyblome, Meyblüemlin)

 

aus Mai - ahd. meio, mhd. meie, meige, entlehnt aus lat. (mēnsis) Maius.

Glöcke - ahd. glocka , mhd. glocke

Fåligra [fɔligra]

Maiglöckl [maiglickal]

Ebensee

weitverbreitet

Cyclamen

Alpenveilchen

 

Europäische Alpenveilchen
(Cyclamen purpurascens)

 

Zimmer-Alpenveilchen
(
Cyclamen persicum)

 

Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

 

Der Gattungsname Cyclamen kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Kreis oder

Scheibe (kylos - Kreis).

Zyklame [dsyklame]

weitverbreitet

Dianthus

Nelke

 

ahd. negellī(n), nagelken, mhd. negel(l)īn, negelkīn

(Beides sächlich)

und ein Deminutivum zu  'Nagel'

Nagele [nagele]

Nagel [nagel]

Nägeli, Nägelein, Näglein

Neigl

 

Nagele etc. für Nelken geht auf das alte Wort Negelke für Nagel zurück, das hier die schmalen Knospen bezeichnet

 

Diese Begriffe werden oft auch für die

blaue Kornblume (Centaurea) verwendet, obwohl diese nicht zu den Nelken gehört.

weitverbreitet

Flores graminis

Heublumen, Grasblüten 

 

Heu: ahd.  houwi, hewi,
 mhd. höuwe, houwe, höu, hou,
gotisch hawi (germ. *hawja-)

 

Blume: ahd.  bluomo m., bluoma f., mhd. bluom,.

got. blōma

 

Gras: ahd. u. mhd.  gras,
got. gras
(germ. grasa-)

 

Blüte: ahd. bluot f., bluot m.,
 mhd. bluot m. f.

 

(aus dem Heu gewonnenes Gemisch aus Blüten, Samen u. Pflanzenteilen verschiedener Gräser u. Blumen, das in der Heilkunde verwendet wird.)

 

åmlach, omlach [ɔmlach]

Lungau (Salzburgerland)

Blåam [blɔam]

Unterinngebiet (Tirol),
Lungau (Salzburgerland)

Blåamach [blɔamach]

Pinzgau

Blåamad [blɔamad]

Oberösterreich, Waldviertel (Niederösterreich)

Blamad [blaamad]

Wien

Drouwe [drouwe]

Mölltal (Kärnten)

Gsott [gsott]
(Gesod, n.: auch Gesot, Gesott, Gesött, Gesütt, oberpfälz.-fränk. Gsôd, Gsîd, Tirol. Gsôt, Gsout S
ahd. kisod, coctio, mhd. sôt m. u. n.
 - zum absieden oder abbrühen als Viehfutter bestimmter abfall von gedroschenem Getreide, Spreu)

Großlobming (Steiermark)

Haiåm [haiɔ]

Österreichweit

Haiblåama(n) [haiblɔaman]

Oberösterreich, Niederösterreich

Haigmüder [haigmiada]

Vorarlberg

Haigsamlat [haigsamlat]

nördliches Waldviertel (Niederösterreich)

Haignisl [haignisl]

Ybbstal (Niederösterreich)

Haigschneggat [haigschneggat]

Weststeiermark

Haigsott [haigsott]

Salzkammergut, Ausseerland

Haipflama [haipflama]

Niederösterreich, Wien

Haiplåama [haiplɔama]

Tirol, Kärnten

Haipelln [haipelln]

Kastelruth (Südtirol)

Höbloama [Höbloama]

Vorarlberg

Isla [isla], Islad [islad]

Steiermark

Ksut [ksut], Ksaimle [ksεimle]

Oberpfalz

Miate [miate]

Zillertal (Westtirol)

Palle [palle]

Oberinntal (Tirol)

Plåamach [plɔamach]

Unterinngebiet (Tirol), Mittelkärnten, oberes Murtal (Steiermark), Pinzgau, Pongau

Pluamach [pluamach]

Iseltal (Oberkärnten), oberes Gurktal (Kärnten)

Fritillaria meleagris

Schachbrettblume,

Gewöhnliche Schachblume

 

Schach n. - ursprünglich indisches Brettspiel, das aus Persien durch die Araber (im 11. Jh.) nach Europa gebracht wurde. Mhd. schāch ‘König

 

Schachbrett: ahd. scāhzabel, mhd. schāchzabel (zabel aus lat. tabula ‘Brett, Tafel’)

Kiebitzei (wegen ihrer gesprenkelten Blüten)

Süddeutschland, Österreich

Rotzglocken

Süddeutschland, Österreich

Gentiana

Enzian

 

ahd. enciān, genciān,
mhd. enciān

(lateinisch - gentiāna, griech. γεντιανή)

Enziå [enziɔ]

Guggn [guggn]

Ebensee

Bad Ischl

Glechoma hederacea

Gundermann

Echt-Gundelrebe

Gundelrebe, Gunderam, Gundermann

ahd. gund,
mhd. mergrieӡe = ‘Perle’

 

(Quelle: Grimm)

Gunde: gehört zu ahd. gund (m.) =  ‚Eiter, eiterndes Geschwür‘das von der Wurzel ghendh- 'Geschwür' hergeleitet wird, seit dem 9./10. Jahrhundert belegt als gund(e)reba

volksetymologisch umgedeutet als Grunderebe

 

Blauhuder [blauhuda]

Süddeutschland, Österreich

Erdefeu

Süddeutschland, Österreich

Gundelreve

Süddeutschland, Österreich

Gunrebe

Süddeutschland, Österreich

Gundelreve

Süddeutschland, Österreich

Huder

Süddeutschland, Österreich

.

.

Helianthus tuberosus

Topinambur

[topinamˈbuɐ]

(Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und zählt zur selben Gattung wie die Sonnenblume (Helianthus annuus)

 

(Topinambur ist abgeleitet vom indianischen Tupinambá)

Erdartischocke

 

Erdsonnenblume

 

Ewigkeitskartoffel

Indianerknolle

Kartüffel

 

Jerusalemartischocke

 

Kartüffel

 

Kartoffel

Süddeutschland, Österreich, Schweiz

Rosskartoffel

 

Helleborus niger

Christrose, Schneerose, Weihnachtsrose,

 Schwarze Nieswurz

Christrose

weitverbreitet

Schneerose

weitverbreitet

Schneeblume [schneebleamal]

weitverbreitet

Christwurz

weitverbreitet

Krätzenblum [krätznbleamal]

 

Brandwurzel

 

Feuerkraut

 

Feuerwurzel

 

Frangenkraut

 

Gillwurz

 

Märzenkaibl

 

Schweinkrud

 

Schelmerwurzel

 

Weihnachtsrose

 

Winterrose

 

Leontopodium nivale subsp. alpinum cass.

Edelweiß

 

Leon (griech.) = Löwe

podion (griech.) = Fußlein

Cass - Botaniker Alexander Cassini, der die Pflanze 1819 systematisierte

Jägerblüme [jagabloama]

Alpen

Ruhrkraut [ruakraut]

Alpen

Strohblume [stroobleame]

Alpen

Wollblume [woibleame]

Alpen

Leucanthemum

Margerite

 

lateinisch margarīta = ‘Perle’, aus gleichbedeutend griechisch margarī́tēs (μαργαρίτης),

ahd. merigrioӡ,
mhd. mergrieӡe = ‘Perle’

Bedlmandl [bedlmandal]

Salzkammergut

Egartnbleaml [egaschtbleaml]

Nordtirol, Pinzgau

Gaismaia

Vorarlberg

Graidlwerk [graidlweak]

Waldviertel, Niederösterreich

Große Schweizerlan [groasse schweidsalan]

Hall, Tirol

Gramakelbleame [gramakelbleame]

Kärnten

Himmel-Hölle-Fegefeuer
[himmbl-hell-fegfeuia]

Südtirol

ich liebe dich von Herzen [i liab di fa Herzn]

Steiermark, Kärnten

Johannesblüme [johannesblia]

Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg

Jungfernblume [jungfeanbleaml]

weitverbreitet (Österreich)

Kaiserblume [kaisableamal]

weitverbreitet (Österreich)

Khasroasn [Khasroasn]

Steiermark

Mariagottesblüme [Mariagottesbloam ]

Murtal, Steiermark

Pfingstlucken [bfingstluckn]

Steiermark

Sonnerosen [sunnroasn]

Kärnten

Sonnwendblume [sunnwendbleaml]

Salzburg

Wågenråd [wɔηrɔd]

Oberösterreich

Wågenschaibling [wɔηschaibliη]

Oberösterreich

Zupfbleaml [zupfbleaml]

Lavanttal. Kärnten

Linum usitatissimum

Flachs, Gemeiner Lein, Saat-Lein

(blaublühendes Leingewächs, dessen Bast versponnen wird)

 

ahd. flahs, mhd. vlahs

(Vgl. flechten (Vb.) ‘winden, ineinander verschlingen’, ahd. flehtan, mhd. vlehten und flächsern (Adj.) ‘aus Flachs bestehend’, älter flachsen, flächsen, spätmhd. vlehsīn)

sowie

ahd. haru (gen. harawes galt, mhd. har

ital. lino

 

(breche(l)n, mhd. breche, heißt z.B.  Flachs mit Holzschere brechen)

           

Flachs [flachs], [floxs]

weitverbreitet

Flogs [flocks]

Burgenland

Har [haar], [hoar], [håo]

weitverbreitet

Weach [weach]

Steirisches Vulkanland, Raum Kirchbach

Plantago lanceolata

Spitzwegerich

 

Die lateinische Bezeichnung besteht aus  Plantago = Fußsohle und lanceolata = Lanze, da der Spitzwegerich oft über die Fußsohlen getragen wurde.

 

Das Wort Wegerich entstammt dem Althochdeutschen von
 wega = Weg und rih = König

Lungenblattl [luηblattl]

weitverbreitet

Schlangenzunge [Schlaηzuηe]

weitverbreitet

Spitzkraut [Spiidskraut]

weitverbreitet

Primula auricula

Aurikel

 

Ein Elternteil der Garten-Aurikel, eine Hochgebirgsprimel

Aurikel

Volksname

Gartenprimel

Volksname

Gamsfeigal, Gamsfeigerl, Gamsveigerl  [gamsveigal]

Wien

Primula balbisii

Petergstamm

gelbe und blaue Alpenblume

Primelgewächse (Primulaceae)

(Die zuvor als Unterart von Primula auricula, der bekannten Aurikel, betrachtete Sippe wurde 2005 als Art abgetrennt)

da / as Petergstamm, Pedergstamm [pedagschtamm]

 

weitverbreitet

Primula pubescens

Alpen-Aurikel

Bastard-Aurikel

 

Ein Elternteil der Garten-Aurikel, eine Hochgebirgsprimel

Bärenöhrchen Aurikel

wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen

Volksname

Aurikel

(siehe Primula auricula)

Volksname

Felsblume

weitverbreitet

Petergstamm

(siehe Primula balbisii)

weitverbreitet

Pulmonaria officinalis L.

Lungenkraut

 

(weitere Namen:

Echtes Lungenkraut, Hänsel und Gretel, Unser lieben Frau Milchkraut, Lungenwurz, Hirschmangold)

Ähnl und Ahnl

Niederösterreich

Bayern und Franzosen

Oberbayern

Hansel und Gretl

Pinzgau

Tåg- und Nåchtblümel

in der Gegend um Hallstatt, Oberösterreich

Rosa Canina

Hagebutte (f.)

 

Hagebutz, Hagenbutz (m.)

 

 

ahd. hag (m.) - 'Einhegung, Schanze, Stadt’:
 mhd. hac (m.) - ‘Hecke, Einfriedung, umfriedeter Ort, umgrenztes Waldstück’

 

mhd. butte (f.) (vgl obd. Butze, Butzen m.) - ‘Klumpen, Schlacke, Kerngehäuse’

 

Hagebutte (f.) 'Frucht der Heckenrose'

ahd. haganbutta;

 

 

Ätschibätsch  [eedschibädsch]

(Variante von Hetscheptsch)

weitverbreitet

Oaschbitzel  [ɔɔschbiidsae], Oaschwuzal [ɔɔschwudsal]

Tennengau

Häfen [heefan]

 

Hagebutten [hɔɔgebuddn]

 

Hägen [heegn]- Hag weist auf das Vorkommen der Pflanze in Hecken hin

 

Hetschenbetschen, Hetschenpetschen  [hεεdschebεεdsch(en)]

Hetschepetsch [hεεdschebεεdsch],
Hetschi Petschi [
hεεdschepεεdschi]

Pinzgau

Hetscherl [hεεdschal],
Hetscherln [
hεεdschaln]

 

Hetschhiven [hεεdschhivan]

 

Hiefen [hiefan]

 

Hiffen [hiffan]

 

Hiften [hiftan]

 

Kitzelmäschlein [kiidslmaschl], Kitzlmoarsch [kiidslmɔɔsch]
- siehe oben unter Arschkitzl

Salzburgerland, Oberösterreich

Rosenäpfel [rosanebbfe]

 

Taraxacum sect. Ruderalia

 

Taraxacum officinale

Löwenzahn

 

aus Mai - ahd. meio, mhd. meie, meige, entlehnt aus lat. (mēnsis) Maius.

Glöcke - ahd. glocka , mhd. glocke

Milch- (plus zweiter Teil unten):

[Mui(ch)-], [Mäi(ch)-], [Müüch-], [Milli-], [Müli-]

Milch-buschn,

Milch-distel,

Milch-scheck,

Milch-schock,

Milch-scheckl,

Milch-schàckl,

Milch-stöck,

Milch-blecka

Niederösterreich,

sonst weitverbreitet

(Oberpfalz, Niederbayer, Oberbayern)

Bärenzahnkraut

weitverbreitet

Blumenblume

weitverbreitet

Butterblume  [Buddableami]

weitverbreitet

Kuhblume [Kuahbloama],

weitverbreitet

Maiblümlein [Maibluma]

Maibuschlein (Löwenzahnblätter) [Maibüscherl],  [Maibischerl]

Maischocker [Moaschocka]

Oberösterreich

Pfaffenröhrlein

weitverbreitet

Saublume [Saubleami]

Salzburg, Oberbayern, Steiermark

Schmölchn [Schmölchan]

Steirisches Vulkanland (mehr)

Seichkraut [Soachkrautn] – wegen harntreibender Wirkung der Blätter

weitverbreitet

Bettsorcher [Bettsoichr]

Schwaben

Schwaben

Franken

Sorchblüme [Soichbloama]

Brunzblüme [Soichbluma]

Viola

Viola cornuta

Viola odorata

Hornveilchen

Veilchen

Viola

Duftveilchen

 

 

aus Mai - ahd. meio, mhd. meie, meige, entlehnt aus lat. (mēnsis) Maius.

Glöcke - ahd. glocka , mhd. glocke

Dreifaltigkeitsblümel [dreifoltigkeitsbleaml]

Steiermark

Heckenveigerl [heggnveigal]

Oberösterreich

Märzveigerl [Märzveigal]

weitverbreitet

Märzwohlgeruchblume

weitverbreitet

Feigerl, Feigal, Veigerl [veigal]

weitverbreitet

Osterveigerl, Osterveigelein [oster-veigal]

Tirol

Bäume, Obstbäume, Sträucher, Büsche und Stauden

Baum:  arbor arboris

ahd. boum, mhd. boum, got. bagms

Staude: strauchartige, winterharte Pflanze, Salatkopf, ahd. stūda, mhd. stūde (Staude, Strauch, Busch, Rute),
zurückgehend auf eine indogermanische Wurzel st(h)u- in der Bedeutung 'stehen, steif, starr sein'; Bairisch Gstaudat

Acer pseudoplatanus

Rosskastanie

(Gewöhnliche Rosskastanie.)

Wülda Kestnbam

NÖ, Kärnten

Kästn [kεstn], Kästnbaum [kεstnbam]

weitverbreitet

 

Aesculus hippocastanum

Bergahorn

Fladerbaum [fladabam]

Oberösterreich

Tellerbaum [tellabam]

südliches Oststeiermark

Löffelbam [leffebam]

Oststeiermark

Alnus glutinosa

Erle

Erlbaum [ealbam]

Würschtlbaum [wirschlbam]

Erling [ealiŋ]

Oststeiermark

Betula pendula

Birke

Besnholz [bεsnhoiz]

Besenbuche  [Besenbuahan], [Besenbuachn]

Radau, Riedschwand (Attergau), Salzkammergut

Reiserba(u)m [reisabam]

St. Georgen und

Umgebung (Attergau)

Biran. [biran]

Attergau

Rutenbam [rutnbam]

Salzkammergut

Castanea sativa

Edelkastanie,

Esskastanie

Kestenbaum [kestnbam]

Steiermark

Keschtn, Keschtnbaum [keschtnbam]

Südtirol

Maronibaum [maronibam]

Oberösterreich

Cornus mas

Kornelbeere, Kornelkirsche, Kornellen

 

 

ahd. cornulbaum, cornul, curnol (Kornelbaum),
cornulberi, churnelbere (Kornelbeere)

(Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch)

(Ableitung von „Tirn“ als altem Begriff für „Dorn“
ahd. thorn):

(Österreich, Bayern)

Dirndlbeer [diendlbia]

Salzburg

Dirndl [diandl]

Niederösterreich, Oberösterreich, Bayern

Dirn(d)ling [dianliŋ]

weitverbreitet

Dirndl und Buam [diandl und buam]

Niederösterreich

Dirndlbaum [diandlbaam]

Burgenland, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Wien

Dirndlstaudn [diandlstaudn]

Niederösterreich

Dörnlstrauch [dörnlstrauch]

Niederösterreich

Gelber Hartriegel

(Österreich)

Heerlitzn [heerlidsn]

Niederösterreich

Pfeifenstrauch

Innsbruck

Håarstriegl [hɔastriegl]

Mittenburgenland, Inntal, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Wien

Arlitzbaum [arlidsbaam]

Steiermark

Pfeifenstrauch [pfeifnstrauch]

Innsbruck

Hundsbeer [hundsbei]

Steiermark

Hundsbaum [hundsbaam]

Oberösterreich

Treanken [treankn]

Weinviertel

Treanchtln [treanchtln]

Weinviertel

Drinkl [drinkal]

Oberösterreich, Niederösterreich

Gornellbaum [gornellpam]

Südtirol

Dåttlbaum [dɔattlbaam]

Pongau

Arlischke [arlischke]

Kärnten

Dirlitzn, Dialitzn [dialidsn]

Kärnten

Dienezel [dienezal]

Burgenland

Judenkirschen [jednkearschn]

Zillertal

Colchicum autumnale

Herbst-Zeitlose,

 Herbstzeitlose

 

 

ahd. citilosa, citlosa, zitelosa, titolose,

Giftkrokus [giftkrokus]

weitverbreitet

Gokoloanzn [gokoloandsn]

Oststeiermark

Herbstblume, Herbstbleaml [heabstbleaml], [hiabsschtbliaml]

Oberösterreich, Steiermark

Hundshode(n) [hundhoda], [hundhodn]
(Hunds- gilt für alles Giftige oder auch zur Unterscheidung gegen eine, edlere Art der Pflanze)

Österreich, Schweiz

Hundsknofel [hundsknofel]
(Knofel = Knoblauch)

Steiermark

Kaibl [kaibal]

Oberösterreich

Lichtblum [liachtblum]

im alemannischen Gebieten, Süddeutschland, Österreich, Schweiz

Kuheuter [kuheuta]

Niederösterreich

Läuseblume [läusebleaml]

weitverbreitet

Lauskraut [lauskraud]

Ramsau, Steiermark

Milchdiab [muichdiab]

Ennstal (Steiermark)

Micheliblumen [michelbliaml]

Steiermark

Nachtgunkeln [nɔchtgunkaln]

bayrischer Schwaben

Nachtgunkeln [nɔchtgunkaln]

bayrischer Schwaben

Nacktarsch [nacktoasch]

weitverbreitet

Nackte Hur [nackthua]

Österreich

Nackte Jungfer [nackte juŋfa]

Österreich

Schneeröserl [schneareaserl]

Steiermark

Teufelsbrot [deifisbrɔud]

Steiermark

Teufelswurz [deufiswuads]

Steiermark

Ziegentod [ziaŋtod]

Steiermark

Corylus avellana

Haselnuß (gewöhnlich)

 

 

ahd. hasalnuʒ, hasalanuʒ, mhd. haselnuʒ

Peanglnussn [peaŋlnussn]

Murtal, Obersteiermark

Zeasalbaum [zeaslbam]

Hausruckviertel, Oberösterreich

Humulus lupulus

Hopfen (Echter Hopfen)

 

ahd. hopho, mhd. hopfe

Hopfa [hopfa]

weitverbreitet

Juniperus

 

Juniperus communis

Wacholder, Wachholder, Heide-Wacholder

 

(Laut dem Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm:
„Die Form Wacholder, die sich durch Vermischung von wecholder und wachalder erklärt, kommt im ahd. noch gar nicht und auch im mhd. kaum vor dem 15. Jahrhundert. vor, hat sich aber dann rasch verbreitet. Sie ist wahrscheinlich sehr frühzeitig — die Schreibung ist nicht durchaus maßgebend, da viele vermeiden das doppelte h zu setzen — als wachholder gefaßt worden, also mit Anlehnung an wachen (später das adj. wach) und holder.“)

Kranewit, Kranewitter, Kranawett, Kraunawetten

aus krano = Kranich und witu = Holz, Wald

(Belege im altdeutschen: wechalter wechalder wecholter wecholder weccolder wechiltir wechilter wekiltir wechilder wechelter wechelder wekelter; wachalter wachalder wachilter)

weitverbreitet

Machandelbaum, Kranewittbaum, Reckholder, Weihrauchbaum, Feuerbaum

weitverbreitete Volksnamen im deutschsprachigen Raum

Pinus cembra

Zirbelkiefer, Zirbelbaum, Zirbe

 

aus ahd. zerben, mhd. zirben = ‘sich im Kreis drehen, wirbeln’ gebildet

 

Ursprung prä-lateinisch, Vergleich:

Rätoromanisch:

·     Bündnerromanisch: dschember (Engadin), schiember (Oberland), schember (Rumantsch Grischun) (alle mit stimmhaftem Anlaut [dʒ], [ʒ]),

·     Dolomitenladinisch: cier, cirum, zirm (Anlaut [tʃ], [ts]),

·     Friaulisch: cirmul

 

Italienisch:

pino cembro, zèmbro, cirmolo (letzteres aus Friaulisch),

Rumänisch: zâmbru

Arbe, Arve

Deutschschweiz, Savoyen

der Zerben [dserben]

Obersteiermark

der Zerm [dserm]

weit verbreitet, vor allem in Österreich, Südtirol und Bayern

der Zirben [dsirben],

die / die Zirbe [dsirbe], die Zirm, Zirbm [dsirm], Zirn [dsirn]

weit verbreitet, vor allem in Österreich, Südtirol und Bayern

der Zirbel, Zirbl, [dsirbal]

Kärnten

der Zürm, [dsürm]

Innsbruck

pinus silvestris, picea

Fichte, Fohre, Föhre

Fichte - mittelbairisch: [fiachtn]
Fichte: nordbairisch: [fäichtn]

weitverbreitet

(mehr)

Prunus  armeniaca

 

malum Armeniacum

Marille

Römisch mala praecocia = 'frühreife Äpfel' wurde übers Arabische zu ital. albicocca, franz. abricot und deutsch Aprikose

Das Wort Marille leitet sich jedoch vom botanischen Namen ab.

Lateinisch "Prunus armeniacum" =

'armenische Pflaume'

Marillen [marülln]

Österreich, Südtirol und weiten Teilen Bayerns

Barille [Barille]

Schweiz

Prunus  avium

 

Vogelkirsche (Prunus avium subsp. avium)

 

Süßkirsche, auch Knorpel-Kirsche (Prunus avium subsp. duracina) oder Herz-Kirsche (Prunus avium subsp. juliana) genannt und deren großer Kultursortenreichtum von der Wildform der Vogelkirsche abstammt, sind Zuchtformen.

 

große Herzkirsche (P. avium subsp. juliana) und

Knorpelkirsche (P. avium subsp. duranina) sind die häufigsten Süßkirschsorten im süddeutschen, österreichischen Sprachraum

 

Lateinisch "avium" abgeleitet von  

'Vogel', bezieht sich auf die Früchte, die gern von Vögeln gefressen werden.

Kersch [keasch(n)], Plr. Kerschen [keaschn]

 

griechisch kerasion, lateinisch cerasium, mhd. kёrse

Österreich, Südtirol und weiten Teilen Bayerns

(Hier sind nur die "süßen Kirschen" gemeint -

"Sauerkirschen" (Prunus cerasus) heißen hingegen Weichseln.

 

"Kerschln" heißt Kirschen pflücken bzw. stehlen
(z.B. vom Nachbarbaum)

Rhododendron hirsutum

 

Rhododendron ferrugineum

Alpenrose

 

Rhododendron hirsutum

Bewimperte Alpenrose

 

Rhododendron ferrugineum

Rostblättrige Alpenrose

 

 

Almrausch, Almrausch [oimrausch]

'Rausch' aus lat. ruscus für den Mäusedorn (Ruscus aculeatus). Rausch ist daher eine alte Bezeichnung für „niedriges Gestrüpp“

w Alpengebiet

Österreich, Südtirol und Bayern eitverbreitet

Almbuchs [oimbux]

Alpengebiet

Österreich, Südtirol und Bayern

Bergrose [beag-rɔusn] [beag-roosn]

Alpengebiet

Österreich, Südtirol und Bayern

Donnerrose [donna-rɔusn], Dunnerrose [dunna-rɔusn]

Alpengebiet

Österreich, Südtirol und Bayern

Schinderblüh [schindabliah]

so genannt, da man sich so „schinden“ muß, wer seine Hochgebirgsweiden von dem robusten, wuchernden Gestrüpp, d.h. den  Alpenrosen-Büschen, freihalten will

im Salzburgischen Raum

Kräuter

herbarius

Kraut - Althochdeutsch krut „nutzbares Gewächs“, mhd. krūt = 'Kraut'
 

Alchemilla

Frauenmantel

Alchemistenkraut, Allerfrauenheil, Dächlichrut, Echter Sinau, Frauenhaarmantel, Frauenhäubel, Frauenhilf, Frauenhut, Frauenmäntli, Frauenrock, Frauentrost, Frauenwurzel, Gänsefuß, Gänselgrün, Gewittergras, Hasenmänteli, Haubn, Herbstmantel, Hergottsmäntelchen, Hergottsmäntelein, Hiadl, Himmelstau, Immertau, Krausemäntelchen, Kroanfüss, Liebfrauenmantel, Löwenfuß, Löwenfußkraut, Mantelkraut, Mäntli, Marienblümli, Marienkraut, Marienmantel, Milchkraut, Muttergottesmantel, Mutterkraut, Neunlappenkraut, Ohmkraut, Perlkraut, Regendachl, Regendächle, Regentropfen, Röckli, Schweinsrose, Silberchrut, Silberkraut, Silbermänteli, Sinau, Sinnau, Sintau, Sonnenthau, Synnaw, Taubecher, Taubecherl, Taublatt, Taufänger, Taukraut, Taumantel, Taurosenkraut, Tauschüsselchen, Tauschüsserl, Tränenschön, Trauermantel, Unser Frowen Mantel, Wasserträger, Weiberkittel, Wiesen-Frauenmantel, Wiesensina, Wundwurz, Zugmantel

Volksmund

Arnica montana

Arnika

Bergdotterblume, Bergwegebreit, Bergwohlverleih, Bergwurzelblumen, Bergwurz, Blutblume, Bluttrieb, Bruchkraut, Christwurz, Donnerblume, Engelblume, Engelsblume, Engelkraut, Färberblume, Fallkraut, Fallkrautblume, Fallwurz, Gamsblume, Gemsblume, Gemswurz, Johannisblume, Konnesblume, Kraftrose, Kraftwurz, Kraftwurzel, Leopardenwürger, Mägdeblum, Mitterwurz, Mönchskappe, Mutterwurz, Niesblum, Schmalzblume, Schreckblume, Stichkraut, Stichwurzel, Sankt Luzianskraut, Tabakblume, Verfangkraut, Wohlverleih, Wohlverleihblüten, Wolferley, Wolffelei, Wolfsblume, Wolfsbann, Wolfsdistel, Wundkraut

Volksmund

Artemisia vulgaris

Gewöhnliche Beifuß,

 Gemeine Beifuß,

 Gewürzbeifuß

oder

einfach

Beifuß

 

ahd. pīpōʒ,

mhd. bībuoʒ

abgeleitet von dem althochdeutschen Verb bōʒen „stoßen, schlagen“

(mehr)

 

Für die Germanen war der Beifuß unter den Namen „Machtwurz“ oder „Mugwurz“ die mächtigste aller Pflanzen

Besenkraut

weitverbreitet

Beinweich

weitverbreitet

Buckell

weitverbreitet

Donnerkraut

weitverbreitet

Fliegenkraut

weitverbreitet

Johannesgürtelkraut

weitverbreitet

Jungfernkraut

weitverbreitet

Gänsekraut

weitverbreitet

Gewürzbeifuß

weitverbreitet

Gürtlerkraut

weitverbreitet

Jungfernkraut

weitverbreitet

Machtwurz

weitverbreitet

Mugwurz

weitverbreitet

Sonnenwendgürtel

weitverbreitet

Sonnwendkraut, Sonnwendkraut

weitverbreitet

Throwurz

weitverbreitet

Weiberkraut

weitverbreitet

Werzwisch

weitverbreitet

Wilder Wermut [wüda weamua]

Weststeiermark

Wisch

weitverbreitet

Artemisia dracunculus var. sativa

Estragon

Bertram (Ableitung aus slowenischen pehtran)

Kärnten

Caltha palustris

Sumpfdotterblume

 

Das „Artepitheton“ (Epitheton – griechisch = ‚zugeordnet‘, ‚hinzugefügt‘ – ‚das Hinzugefügte‘, ‚das später Eingeführte‘; Plural: Epitheta) ist allgemein ein sprachliches Attribut, ein Zusatz oder Beiwort) palustris leitet sich vom lateinischen Wort palus für „Sumpf“ ab und weist darauf hin, dass die Sumpfdotterblume an feuchten Standorten zu finden ist.

Båchbleaml [bɔchblemal] Båchbleamö [bɔchblemö]

Mitterpinzgau

Bachpappeln [Bachpappeln]

Außerfern

Båchrosn [Bɔchrɔuosn]

Niederösterreich

Dachtreaserl [Dachtreasal]

Weststeiermark

Froschbluman [Froaschbluman]

Niederösterreich, Steiermark

Georgibluame [Georgibluame]

Kärnten

Hepenbisch [hepenbisch]

Oberpinzgau

Kångeßroasn [Kɔngeßrɔuosn]

Zillertal

Kroutnbüschl [Kroutnbiaschl]

Neusiedler See

Mousbläida [Mousbläida]

Südoststeiermark

Obsterbleaml [Obsterbleaml]

Oberösterreich

Pudanokal [Pudanokal]

Flachgau

Putakraut [Putagraud]

oberes Laventtal, Kärnten

Püterwalger [Püterwalger]

Tux

Schmåezbleam [Schmɔezbleam]

Salzkammergut

Schmålzbundl [Schmɔlzbundl]

Sarntal (Südtirol)

Schmåzkachelen [Schmɔzkachelen]

Tirol

Suableaml [Suableaml]

Reith (Nordtirol)

Sumpftuda [Sumpftuda]

Waldviertel

Wasserrösle [Wasserrösle]

Vorarlberg

Wåsskraitl [Wɔsskraitl]

östliches Tirol

Capsella bursa-pastoris

Hirtentäschel, Hirtentasche, Täschelkraut

 

lateinisch capsella = „kleine Tasche“ bzw. bursa-pastoris = Hirtentasche“

Blutkraut [bluadkraud], [bluadkhraut]

Volksmund

Herzerlkraut

Steiermark

Schäufelekraut

Steiermark

Tascherlkraut

Steiermark

Hypericum perforatum

Echtes Johanniskraut,
Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut,
Tüpfel-Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu
(mittlerweile der Familie der Hypericaceae, früher Hartheugewächse)

Elfenblutkraut

weitverbreitet

Hansblüml

weitverbreitet

Hansheischreaschl

Gottschee, Steiermark

Hanskräutl

weitverbreitet

Hexenkraut

Ennstal, Steiermark

Herrgottsblut

weitverbreitet

Johannisblut

weitverbreitet weitverbreitet 

Johanniswundenkraut

Gottschee, Steiermark 

Tausendlöcherlkraut

Steiermark

Shummitreashl („Sonnwend“)

Steiermark

Teufelsflug

Steiermark

Ilex aquifolium

Stechpalme

Christdorn

weitverbreitet

Holly

weitverbreitet

Ilexl

weitverbreitet

Schradl

weitverbreitet

Schradler

vor allem in Niederösterreich und Oberösterreich

Schralab

vor allem in Niederösterreich und Oberösterreich

Schradlbam

vor allem in Niederösterreich und Oberösterreich

Schredler

Tennengau, Flachgau

Levisticum officinale

Liebstöckel

(Maggikraut oder Lus(t)stock,
in der Steiermark auch Nusskraut)

weitverbreitet

Luststecken

schon in der Antike glaubte man, das Kraut könne die Potenz und die Lust steigern

Salzburg

Luststöckel

siehe Lust-Stecken

Kärnten

Maggikraut

Volksname

Nusskraut

Steiermark

Selleriekraut

Volksname

Melissa officinais

Melisse, Zitronenmelisse

von mlat. melissa,

griech. mélissa (μέλισσα) ‘Biene’ (Ableitung von griech. méli (μέλι) ‘Honig’)

Bereits im Altertum als Bienenfutterpflanze angebaut, daher griech. melissóphyllon (μελισσόφυλλον), lat. apiastrum, apiaster, vgl. auch ahd. binisūga)

 

Vom römischen Schriftsteller Gaius Plinius Secundus Maior, auch genannt Plinius der Ältere ((* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † 25. August 79 in Stabiae am Golf von Neapel) als Melissophyllon (zu Deutsch Bienen- oder Honigblatt) in seiner 70-bändigen Naturalis historia bezeichnet.

 

Die Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin und  Komponistin Hildegard von Bingen (1098-1179) nannte sie „Binsuga“ (Bienenauge) und geht sowohl auf die Verwendung als Augenmittel zurück als auch auf ihre

Anziehungskraft auf Bienen (LAUX & TODE 1996).

Bienenfang

weitverbreitet

Bienenkraut

weitverbreitet

Darmgichtkraut

weitverbreitet

Englische Brennessel

weitverbreitet

Frauenkraut

weitverbreitet

Herzenstrost

weitverbreitet

Herzkraut

weitverbreitet

Honigblume

weitverbreitet

Nervenkäutel

weitverbreitet

die Weiße (Weiße Melisse)
(einheimische Art)

Alpen

Zitronenkraut

weitverbreitet

Petroselinum crispum

Petersilie

 

mhd. pêtersilje f., pêtersil m., mnl. peterselie , aus mlat. petrosilium oder petrisilium, durch Ausstoßung des >n< verkürzt aus mlat. petrosilinum oder petrisilinum vom griech.-lat. petroselinum (Steineppich)

da Petersil [da petasül]

weitverbreitet

Thymus

Wilder Thymian

 

mhd. thimiān n., tymiānā (Plur), aus lat. thӯmiāma n.,
griech.
thӯmíāma (θυμίαμα) n. = ‘Räucherwerk’

da Quendel [da quendl]

weitverbreitet

Kundelkraut, Kudlkraut [as kundalkraut]

weitverbreitet

Kuttelkraut [as kuttalkraut]

Tirol

 Getreide

frumentum, Cerealis

Getreide, Getraide - Verbalsubstantiv zu tragen, 

Althochdeutsch ahd. gitregidi (‘Ertrag, Einkünfte, Besitz’),

Mittelhochdeutsch mhd. getregede (sowie kontrahiert) getreide (‘Gewand, Kleidung, Gepäck, Tragbahre, Blumen, Gras, Getreide, Lebensmittel, Nahrung’) 

Avena

Hafer

 

ahd. habaro, mhd. haber(e)

da Håba / Hoba [da hoba],
Håban / Hoban [da hoban],
Håwan / Howan [da howan]

weitverbreitet

Triticum L

Weizen

 

ahd. (h)weizzi, mhd. weiz(z)e, weiz

da Woaz [da woads]
Dort wo Mais als Woaz bekannt ist, heißt der "richtige" Weizen

 (d.h. Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L.) Kloanwoaz

(Vgl. Woaz = Kukuruz = Mais)

weitverbreitet

Zea mays

Mais, Kukuruz, Türken, Türkenkorn

Kukuruz

der; ­[-es] [serb. kukuruz, tschech. kukurice, rumänisch cucurúz ] (landsch., bes. österr.): Mais.

Kukuruzkolben  (der)

Maiskolben

Kukuruzsterz  (der)

Speise (in Fett geröstete Masse aus Maismehl)

weitverbreitet

Türken

der; -s (österr. ugs. für Mais)  [aus Türkenkorn] (österr. ugs.)

Türkengrieß  (der)

Maisgrieß

Türkenmehl  (das)

Maismehl

Türkenmus  (das)

Maisbrei

Türkenriebel (der)

Maisspeise

Türkensterz (der)

Speise

Türkentommerl (der)

Maisspeise

Türkentschurtschen (der)

Maiskolben

Türkenweizen (der)

Mais

weitverbreitet

Woaz

 

 

der; -s (österr. ugs. für Mais)  [aus Tirgaschwoaz = Türkischer Weizen]

Dort wo Mais als Woaz bekannt ist, heißt der "richtige" Weizen (d.h. Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L.) Kloanwoaz

Woazstriezel

Maiskolben

Waozboart

der Bart vom Türkischen Weizen

weitverbreitet

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:

1.    Das Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

2.    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

3.    Servus in Stadt und Land

4.    Das kleine Laubbaumbuch, im Wald auf der Wiese, Servus in Stadt und Land, Red Bull Bedia House GmbH (www.servusmagazin.at)

5.    Drent und herent. Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet, Hannes Scheutz et al

6.    Lungauer Dialektwörterbuch alphabetisch (Querschläger)

7.    Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich

8.    Pinzgauer Mundart (Lexikon Wörterbuch)

9.    Dialekt-Wörter (Zeitungsserie der Mittelbayerischen Zeitung von Dr. Ludwig Zehetner)

10.  Kleine Salzkammergut Dialektwörtersammlung, Walter Rieder

11.  Kleiner Bayerischer Sprachatlas

12.  Volkstümliche Pflanzennamen in der Steiermark, Dr. Gertrud Smola

13.  Pro-Holz.at (www.proholz.at)

14.  Forschungsgrupp Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX), Österreichische Akademie der Wissenschaften, http://wboe.oeaw.ac.at

15.  www.landesmuseum.at

16.  Mundartliche Pflanzennamen aus dem Attergau, Erich W. Ricek (Online unter http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_126a_0189-0228.pdf)

17.  Bayerische Landesbibliothek Online

18.  Gesund.co.at - Heilpflanzenlexikon 

 

Zurück zur Lehrgangs-Seite zruck (links)
Siehe auch Lehrgang: Bairisch Kulinarisches - Fressads und Sauffads (Essen und Trinken)

 

Seite zuletzt aktualisiert am 11. Dezember 2017

 

Copyright geschützt – Dipl. Ing. Marc Giegerich