|
Remaraweng
Boarisch |
||
|
Vokabular |
||
|
Freund auf Bairisch |
||
|
In
älteren Mundarten waren Verwandtschaft und Freundschaft oft gleichbedeutend.
So bezeichnen die Dialektausdrücke heute noch, was einen echten Freund ausmacht:
Er ist Vertrauter und guter Kamerad. Quelle:
Servus in Stadt und Land (Ausgabe März. 2012 mit Beitrag von Dr. Ingeborg
Geyer) |
||
|
|
||
|
Begriff |
Aussprache |
Verbreitung |
|
Fetter, Vetter Ahd. basðnsunu; bruodersunu; fetirenkind;
fetirensunu; fataro, fetiro; gatiling; nefo; æheimessunu;
swestersunu; wasðnsunu Mhd. vetere , veter |
||
|
Fetter, Fetta |
[fedda] |
Tirol, Kärnten |
|
Feda |
[feeda] |
OÖ, NÖ, Wien |
|
Freund ahd. fridil, friudil, friunt nætfriunt (engster Freund), ainkunningia (enger Bekannter) mhd. vriunt Freundin: winia; friudila; friuntin; trðta; trðtin Gesell:
ahd. gisello; giswõso,
gisindo; sello Getreuer:
ahd. gitriuwo; guotdegan;
holdo kundo, liobo, (Freund,
Diener, Jünger) trðt, trðtdegan,
trðtman; trðtmennisko; (Freund,
Geliebter) wini (m.), winia
(f.) Vertrauter:
ahd. drudis; fetirensunu;
fetiro; gihðso; girðno; giswõso; kundo; nõhgengil; nõhgengo; ærgirðno; ærrðno; swõso; swõssprehho; trðt; trðtman; trðtmennisko |
||
|
Froint |
[froind] |
Villgratental |
|
Fraind |
[fraind] |
weit verbreitet |
|
Gfraind |
[gfaind] |
Flauchgau, Innviertel |
|
Gfoind |
[gfoind] |
Innviertel |
|
Freod |
[feeod] |
Ulrichsberg (OÖ) |
|
Fruid |
[fruid] |
Unterleutasch |
|
Fründ |
[fruend] |
Voralberg |
|
Freindl, Freinderl,
Freundl, Freunderl |
[freindal] |
(Diminutiv von Freind) weit verbreitet |
|
Geschwuf 1. Freund eines
Mädchens, Liebhaber; 2. Stutzer, Snob vermutlich zu (umher-) schweifen |
||
|
Gschwuf (m.) |
[gschwuuf] |
Wien, Burgenland, Kärnten |
|
1. Freund; 2 Geliebter Liebhaber; 3.
Verehrer; Gleichbedeutend mit : Gschwuf, Haberer, Habschi) Herkunft ist nicht eindeutig geklärt - es gibt
zwei verschiedene Meinungen: |
||
|
Gschamsterer (m.) |
[gschamstara] |
weit verbreitet |
|
Tschamstara (m.) |
[tschamstara] |
weit verbreitet |
|
zu Gespann bzw. abgeleitet von spannen 1. Kamerad, Begleiter, Gefährte Paar (mindestens sind aber zwei Gefährten
gemeint, z.B. wir sind ein gutes Gespann) (vgl. Haberer, Spezi) 2. Liebhaber, Geliebter, Bräutigam |
||
|
Gspån (m.) |
[gschpɔn] |
weit verbreitet, insbesondere im
Ausseerland und in Wien |
|
Gspån (m.) |
[gschpõ] |
detto |
|
Gspå
(m.) |
[gschpɔ] |
detto |
|
Gespons (m.) |
[gschpɔns] |
detto |
|
Freund, Freundin (aber mehr oder
weniger heimlich) ital. sposa, sposo = Verlobter (Braut, Bräutigam); Lateinisch sponsa, sponsus |
||
|
Gspusi |
[gschpusi] |
weit verbreitet |
|
Haberer / Hawara 1. Verehrer; 2.Freund, Kumpan,
Zechbruder Über Rotwelsch aus dem Jiddischen חבֿר khaver (Freund, Kamerad, Spezl), was wiederum aus
dem Hebräischen חָבֵר CHA ḥāvēr „chawerim” (Freund,
Genosse) kommt |
||
|
Haberer (m.) |
[habara], [hawara] |
Ostösterreich, insbesondere in Wien |
|
[habschi] |
Wien |
|
|
Habi, Hawi |
[habi], [hawi] |
Steiermark |
|
Kamerad ahd. wini;
ginæz; ginæzo; gisello; herigisello |
||
|
Ghåmaråd |
[ghɔmarɔd] |
OÖ, NÖ, Wien |
|
Khåmaråt |
[kchɔmarɔd] |
|
|
Kumpel, Kumpan Kerl, Geselle, Kumpan |
||
|
Kumpl |
[kumpal] |
Wien |
|
Kampl (m.) |
[kampal], [kchampal] |
weit verbreitet |
|
guater Kampe (m.) |
(a guata) [kampe] |
kitzbühel |
|
Kunt und Kunterling (Kerl, Bursche, Liebhaber) ahd. kundo = Getreuer, Vertrauter mhd. kund = befreundet, bekannt Hier besteht ein Zusammenhang mit dem Verbum "kennen". Zur
gleichen Wortfamilie gehören auch die Wörter kund, Kunde / Kundin,
Kundschaft. |
||
|
Kund, Kunt (m.) |
[kund] |
Salzburgerland, Altbayern |
|
Kunterling (m.) |
[kundaliŋ] |
Salzburgerland, Altbayern |
|
(Andere Begriffe) |
|
|
|
Måam |
[mɔam] |
Mitterbach (NÖ) |
|
Oida |
[oida] |
Wien |
|
1. guter Freund, 2. Jemand, der nur
Handlangerdienste leistet („ein Ballschani“) aus dem Französischen Jean für „Johann“ |
||
|
Schani (m.) |
[schani] |
Wien |
|
Spezl / Spezci (guter Freund, Kumpan) Aus lat. speciālis ‘besonder, speziell, eigentümlich’
(zu lat. speciēs) als ‚specialer Freund, verkürzt aus
gleichbedeutend ‚Spezial‘ (m.) - „besonderer Freund“ |
||
|
Spezl, Schpezl |
[schpedsal] |
Altbayern, Vintschgau,
Nordtirol, Pinzgau, Vorarlberg |
|
Spezi, Schpezi |
[schpedsi] |
Altbayern, Kärnten, Steiermark, OÖ,
NÖ, Wien |
|
|
|
|
Quellen:
1)
Servus in Stadt und Land (Ausgabe
März 2012 mit Beitrag von Dr. Ingeborg Geyer)
2)
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch
3)
Mittelhochdeutsches
Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke
4)
Wörterbuch der
Alltagssprache Österreichs, Sedlaczek
6)
Wie sagt man in
Österreich?, Ebner
7)
Datenbank
zur deutschen Sprache in Österreich http://oewb.retti.info/oewb/index.html
Seite zuletzt aktualisiert am
13. Feber 2017
Copyright
geschützt – Dipl. Ing. Marc J. Giegerich