Wolf Haas und der neue Brenner

Wieso ermittelt Brenner wieder? Was haben da Pornoheftln und Michael Schumacher verloren? Im Interview mit Bernhard Flieher klärt Wolf Haas auf. › mehr

Altes Blut und ewiger Trost

US-Songwriter Joe Henry begibt sich in die Musikgeschichte und taucht – wieder einmal – als einer der besten Songschreiber der Gegenwart auf. › mehr

Monster von irrer Unendlichkeit

„Unendlicher Spaß“ heißt der Monster-Roman von David Foster Wallace. Ein Literatur-Abenteuer und eine Lese-Herausforderung › mehr

 

Querschläger neu: Supastar Sunnawend Wand

12. November 2009 | 16:35 | | BERNHARD FLIEHER (SN).
Offensiv lyrisch. Und ein immer noch genauerer Blick auf Ignoranz und Schönheit, auf Land und Leute: Das neue Album der Lungauer Band Querschläger.

    BERNHARD FLIEHER
    SALZBURG (SN). Die Sehnsucht nach einer einfachen Welt treibt diese Band nicht um. Solche Sehnsucht ist naiv und naiv ist gefährlich. Und einfach ist prinzipiell gar nichts, und schon gar nicht ist das Leben „schwachz und weiß, wo mittendrin nix mehr zählt“. So formulierten die Querschläger vor zwei Jahren in „Wo dahoam?“ ihr Credo. Sie zielen in das „Mittendrin“, auf die emotional aufwühlende und sozial kaum bewältigbare Schnittfläche zwischen Innenwelt und Außenwelt. Es schien als wäre damals ein Endpunkt erreicht.

    Seit Mitte der 1990er-Jahre gibt es die Dialekt-Band aus dem Lungau. Ihren Bezirk zwischen Tauern und Katschberg haben sie im Lied hinter sich gelassen. Die Kreise um den Begriff „Heimat“, einerseits formuliert als Angriff auf Klischees und Zug’naht-Sein, andererseits als Poesie auf Schönheit, Geborgenheit und Identität, beziehen sich längst auf ein Leben, das geografisch nicht mehr zu verorten ist. Das bestätigte schon der Titel des 2007er-Albums: „Hoamat-Welt“.

    Heute, Donnerstag, erscheint ihr neues Album: „Spiaglliada“. Und es bleibt nur Staunen – darüber, wie sie ihrem Grundthema Heimat-Mensch-Beziehung neue Nuancen abgewinnen.

    Wie schon früher – etwa beim Album „Fedang & Stoa“ (2003) – verweist der Titel „Spiaglliada“ auf zweifache Teilung. Die ganz formale Teilung – auf einer CD tauchen sensible, lyrische Songs auf, auf der zweiten kommt das ironisch-kritische Potenzial zum Vorschein – folgt der wechselnden Beobachtungsposition, aus der Sänger und Texter Fritz Messner seine Songs schreibt.

    Poetische Inwendigkeit trifft auf markante Zustandsanalyse. Immer gab es im Werk der Querschläger beide Seiten. Messner habe bei früheren Veröffentlichungen oft gestört, „wenn zwischen der Poesie dann so ein kritisch-lustiges Lied daherkam und die Stimmung sich so abrupt ändert“. Logische Konsequenz: zwei Alben in einem Cover, die jedes für sich allein auch funktionieren, aber erst in ihrer Gesamtheit den beeindruckenden Überblick auf alle Schattierungen ermöglichen.

    Oberflächlich betrachtet werden die Querschläger sehr oft
    als Songwriter-Band wahrgenommen. Oder anders gesagt: Fritz Messner ist der wichtigste zeitgenössische, zeitkritische Dialektdichter Salzburgs – und jenseits davon wird man nur schwer einen finden, der ihm Konkurrenz machen kann. Er schreibt Lieder, seit er elf ist. „Ein Grundbedürfnis“, sagte er. Diese Texte strotzen vor Wortkraft , egal ob sie die „Supa stars“ im TV belächeln, in fein gesponnener Romantik das Leben ablaufen lassen („Wanns a Film war“), würdevoll den Tod eines Lieben beklagen („Was bleibt?“) oder die mystische Schönheit von Liebe und Land („Sunnawend Wand“ in einer neuen Version des Originals von 1998) beschreiben.

    Nach sechs Jahren, in denen alle Veröffentlichungen live aufgenommen worden waren, wurden die 21 Songs von „Spiaglliada“ im Studio eingespielt. Hörbar wird dabei, wie sehr die siebenköpfige Band eine Einheit bildet, für die Form und Inhalt gleichermaßen bedeutend sind und die beide Pole treffsicher zusammenfügt.

    In den Kompositionen machen sie keine Fehler. Ohne die feinsinnige Instrumentierung unter dem Musik-Mastermind Franz Tannenberger wären es „nur“ schöne Gedichte. So sind es kraftvolle Kunstwerke, die bei allem Popcharakter niemals ihren tiefen Sinn auf dem Altar der Massenanbiederung opfern. In einer Ausgewogenheit aus Zurückhaltung und Ausgelassenheit, in der Freiheit, sich bei jedem Stil zu bedienen, wenn er nur der Aussage des Liedes dient, arbeitet diese Band mit bestechender Genauigkeit. Sie enthalten sich gutmenschlicher Landbeschönigung ebenso wie sie auf dumpfes Hinhauen verzichten, obwohl Ignoranz und Arroganz schmerzen. Eben mittendrin stehen sie. Und nichts ist schwarz oder weiß, differenziert, aber zum Mitsingen. Kritisch verträumt und böse wortgewaltig, relevant und romantisch. Was bitte soll da noch kommen? Aber das war ja schon vor zwei Jahren die Frage – und mit „Spiaglliada“ liegt jetzt die Antwort im CD-Player.
    www.querschlaeger.at






    © SN/SW

     
    Drucken Senden